Schüler für Naturwissenschaft und Technik begeistern - Ein gelungener Auftakt für das MINT-Projekt an der Theresia-Gerhardinger-Grundschule

Moosburg. Um einem Fachkräftemangel im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) entgegenzuwirken, wurde im Landkreis die MINT-Initiative Freising mit Projekt-Koordinator Prof. Dr. Dr. Wilfried Huber gegründet. Huber und sein Team begeisterten im Kreis schon acht Schulen für die Naturwissenschaften und die Technik. Am Dienstag fiel mit der Theresia- Gerhardinger-Grundschule nun der Startschuss für Moosburg. Die Schüler waren mit Feuereifer am Experimentieren. Heute werden alle dritten und vierten Klassen das Projekt durchlaufen haben. Die Kinder lernen dabei auf spannende Art und Weise physikalische Gesetzmäßigkeiten kennen.

Weiterlesen…

LEGO Education EV3-Fortbildung voller Erfolg

LEGO Mindstorms EV3

Die in Kooperation mit der MINT-Region Freising von LEGO Education durchgeführte Fortbildung war komplett ausgebucht. Dementsprechend war auch der Festsaal in der Alten Akademie in Weihenstephan gut gefüllt, als am Donnerstag, den 17. Oktober um 14:00 Uhr der Vortrag begann.

Weiterlesen…

Mathematik - Mehr als nur Formeln

Grüne Ellipsen

Die Mathematik (griechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft beschrieben, die durch logische Definitionen selbstgeschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.

Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften. Ihre erste Blüte erlebte sie noch vor der Antike in Mesopotamien, Indien und China. Später in der Antike in Griechenland und im Hellenismus, von dort datiert die Orientierung an der Aufgabenstellung des „rein logischen Beweisens“ und die erste Axiomatisierung, nämlich die euklidische Geometrie. Im Mittelalter überlebte sie unabhängig voneinander im frühen Humanismus der Universitäten und in der arabischen Welt.

Die Entwicklung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand unter dem Einfluss von David Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen. Eines der Probleme war der Versuch einer vollständigen Axiomatisierung der Mathematik; gleichzeitig gab es starke Bemühungen zur Abstraktion, also des Versuches, Objekte auf ihre wesentlichen Eigenschaften zu reduzieren. So entwickelte Emmy Noether die Grundlagen der modernen Algebra, Felix Hausdorff die allgemeine Topologie als die Untersuchung topologischer Räume, Stefan Banach den wohl wichtigsten Begriff der Funktionalanalysis, den nach ihm benannten Banachraum. Eine noch höhere Abstraktionsebene, einen gemeinsamen Rahmen für die Betrachtung ähnlicher Konstruktionen aus verschiedenen Bereichen der Mathematik, schuf schließlich die Einführung der Kategorientheorie durch Samuel Eilenberg und Saunders Mac Lane.

Weiterlesen…

Wetter für Freising

Veranstaltungen

Authorisierter LogIn