Kinder am Robotik-Tisch

Im Rahmen des diesjährigen TU Osterferienprogramms konnten 18 Kinder von Mitarbeitern der TU München in Weihenstephan das Angebot der MINT Initiative schnuppern. So stand dieses Mal Messen, Steuern, Regeln auf dem Programm, welches normalerweise für die 6. bis 8. Klasse an Realschulen angeboten wird. Dabei haben die Kinder an drei Tagen Zeit, einen ausfühlichen Einblick in die verschiedenen MINT-Bereiche zu erhalten.

Am ersten Tag erarbeiteten wir mit den Kindern spielerisch die Grundlagen von Mechanik und Energie anhand der blauen LEGO NWT Kästen. Wir begannen mit dem Bau von Zahnrad-Übersetzungen und selbst gestalteten Mixern, bis hin zu Sperrklinken und Autos, die am Hang stehen können.
Anschließend wurden selbst gebaute Aufzieh- und Segelautos getestet und die energetischen Eigenschaften gemessen.

Am zweiten Tag stand die Arbeit im Labor und handwerkliches Geschick im Mittelpunkt. So konnten die Kinder in kleineren Gruppen verschiedene Stationen zur Wasseranalyse und zu Energie- und Lichtmessung besuchen. Dabei kamen bei der Wasseranalyse pH-Meter, Leitfähigkeits- und Temperaturmessgeräte zum Einsatz. Die Temperaturmessungen mit Infrarotsensoren und Lichtmessungen mit Luxmetern wurden zur Charakterisierung des Gebäudeklimas eingesetzt. Einige löteten eine blinkende Schaltung, während andere Batterie betriebene Modelle bauten.

Am letzten Tag waren dann die LEGO Mindstorms EV3 Roboter an der Reihe. In Zweier-Teams wurde fleißig konstruiert, um die Grundlagen bis hin zum selbstständigen Fahren durch das Zimmer zu beherrschen.
Nach einer kurzen Pause ging es zu den mitgebrachten Aufgaben. Die Roboter sollten verschiedene Hindernisse in einem Parkour aus dem Weg räumen und Aufgaben erfüllen, wie ein Flugzeug bergen oder ein Haus heben. Alle Kinder waren sofort begeistert bei der Sache, sodass das Programm ein voller Erfolg wurde.