In Grundschulen bilden sich erste, nachhaltige Interessen-Schwerpunkte heraus. In Grundschulen werden die Weichen für weiterführende Schulen gestellt und Kinder aller Bevölkerungsschichten erreicht. Daher ist das Wecken technisch-naturwissenschaftlichen Interesses in diesem Bildungsabschnitt besonders wichtig.
Das Projekt „Zauberhafte Physik mit Unterrichtsmodulen“ wurde im Februar 2007 von Dipl.-Ing. Maren Heinzerling bei der Bürgerstiftung Berlin ins Leben gerufen (Seite der Bürgerstifung Berlin). Ehrenamtlich arbeitende MINT-SeniorInnen, also RentnerInnen aus technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gehen zusammen mit Studierenden und Auszubildenden in die Schulen und führen im Rahmen des regulären Unterrichts physikalische Experimentierstunden durch; sie unterstützen damit den Sachkunde- und Physikunterricht in den Klassenstufen 2 bis 6 (Alter der Kinder sieben bis zwölf Jahre).
Für ihre physikalischen „Zauberstunden“ haben sie neun Unterrichtsmodule mit den Themenfeldern Luft, Wasser, Strom, Magnete, Kraft, Reibung, Hebel und Akkustik entwickelt, die mit Utensilien aus dem Umfeld der Kinder durchgeführt werden.
Das Projekt wurde von der Ausbildungsoffensive Freising (AOF) für Grund- und Mittelschulen in Freising und in der Freisinger Region übernommen.
Weitere Informationen sowie die Dokumentation zu den sieben Versuchseinheiten finden sie unter http://www.zauberhafte-physik.net.
Sollten Sie die Zauberhafte Physik auch an Ihrer Grundschule wünschen, kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!