• 1
  • 2
  • 3
  • 4
Zauberhafte Physik in Moosburg

Bei wieviel Grad kocht Wasser? Warum verdampft es, und wie kann man das feststellen? Fragen wie diesen gingen Dritt- und Viertklässler der Theresia-Gerhardinger-Grundschule auf den Grund - mit Hilfe spannender Experimente

„Learning by doing“, nannte Professor Wilfried Huber, das, was er den Drittklässlern im Werkraum der Theresia-Gerhardinger-Grundschule in Moosbug bot. Huber ist nicht nur TU-Professor in Weihenstephan, sondern auch MINT-Botschafter. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Der Freisinger ist damit auf Tour an den Schulen im Landkreis, um die Begeisterung der Schüler für dieses Spektrum zu wecken. Fachkräfte aus diesem Bereich sind am Hightech-Standort Deutschland langfristig dringend gefragt. Derzeit entscheiden sich derzeit aber zu wenige Abiturienten für die entsprechenden Studiengänge. Diese gelten als schwierig, die Abbrecherquote ist hoch.

Die 4 b der Moosburger Grundschule jedenfalls war von dem alternativen Unterricht begeistert. „Das Wasser verwandelt sich in Luft, nein es verdampft“, stellte Sabrina fest. Sie saß mit zwei Schulkameradinnen an Tisch II und beobachtete einen Esslöffel mit Wasser, der über einem brennenden Teelicht platziert war. Eine denkbar einfache Versuchsanordnung, aber eine, die vieles deutlich machte und Rückschlüsse zuließ. „Hier können wir viel besser lernen als normal“, freute sich Sabrina über die Unterrichtsabwechslung. Etwa, wann Wasser zu kochen anfängt. Die Spekulationen reichten von 8, 9 bis hin zu 30 Grad. „Ach was, da kann man doch noch duschen“, meinte ein Schüler, womit er die Lacher auf seiner Seite hatte.

Auch Anita Meinelt musste grinsen. Die Bürgermeisterin verfolgte das Geschehen im Werkraum mit Wohlwollen. Sie fand es toll, dass es so eine Ergänzung zum normalen Unterricht gibt. Schulleiterin Susanne Sedlmayer schätzte sich glücklich, dass im Zuge des MINT-Projekts insgesamt 150 Kinder der Schule in den Genuss von experimentellem Unterricht kommen würden. Josef Hirschböck, Lehrer der 4 b erklärte, seine Schüler hätten [gq]zwar schon mal was zum Thema „Wasser gehabt“. Aber eben nicht so, und nicht mit Tutoren: In jeder Gruppe saß ein älterer Mitschüler, der den Kindern, wenn nötig, mit Rat und Tat zur Seite stand. „Ich glaube einfach, dass die besser zuhören, als im Unterricht“, zeigte sich Tutorin Albulena Shabani aus der Klasse 10 MA überzeugt von dem MINT-Konzept zum Thema „Wasser II“.

Ein hochinteressantes Experiment hatte Biologin und TU-Kursleiterin Katrin Schachtl mit Hilfe eines mit Wasser gefüllten Messbechers und einem Ei durchgeführt. Gerade hatten die Drittklässler gelernt, dass Salzwasser besser trägt als das aus der Leitung. „Wie viel Löffel Salz muss ich wohl hineingeben, bis das Ei schwimmt?“, fragte sie in die Runde. „Vier“, sagte jemand. Das stimmte, wie sich sogleich herausstellte.

  • Eine Reihe mutige, engagierte MINT-streiter haben sich gefunden, um nach vielen Jahren Pause ein neues MINT-Garagen Event anzubieten.

    Wann? Samstag, den 9.12.2023, 10-13 Uhr
    Wo? MINT Garage Freising, Blumenstraße 16, 85354 Freising

    Jetzt anmelden! Plätze sind begrenzt.

    Weiterlesen
  • Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie mit dem Physiker Kim Ludwig. Erlebt die neue Science Show mit Phänomenen aus der Welt der Musik, sowie spannenden Brückenexperimenten.

    Wann? Sonntag, den 10.12.2023, 11 + 15 Uhr
    Wo? Lindenkeller Freising

    Jetzt anmelden!

    Weiterlesen
  • Science Shows & Workshops, LED-Weihnachtskarten tüfteln und Experimentierstationen

    Wann? Samstag, den 16.12.2023, 11-17 Uhr
    Wo? Hagebaumarkt Freising

    Jetzt anmelden!

    Weiterlesen