Die MINT Initiative hat bisher vorwiegend folgende Handlungsfelder bearbeitet. Die tragende Säule aller Projekte bildet das praktische Tun – „learning by doing“.

Angebote von externen MINT Projekten für Kinder- und Jugendliche aller Schularten.

Zauberhafte Physik in der Paul-Gerhardt-Schule

Schwerpunktmäßig wurde mit Angeboten für die Grund- und Mittelschulen begonnen. Ab Juli 2013 wurden kontinuierlich experimentelle Module (Wasser, Luft, Kraft, Hebel, Strom, Magnetismus) aus dem Projekt „Zauberhafte Physik“ in den Grund- und Mittelschulen des Stadt- und Landkreises Freising (z. B. Paul-Gerhard-Schule, GS + MS Neustift, GS + MS Lantbert, GS St. Korbinian, GS Kranzberg, Anton-Vitzthum-Grundschule Moosburg, Theresia-Gerhardinger-Grundschule Moosburg, GS Au, GS Mauern, Montessori, Lebenshilfe e.V. usw.) durchgeführt. Weitere Schulen haben nachgefragt. Bis Ende Juni 2014 hat die MINT Initiative ca. 100 Doppelstunden erbracht. Bei einer mittleren Klassenstärke von ca. 20 Schülern haben wir bis Ende Juni ca. 1.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Als Vision steht im Raum bis Ende 2014 alle 30 Grund- und Mittelschulen im Landkreis Freising mit mindestens einem Modul aus der „Zauberhaften Physik“ zu versorgen und in den folgenden Jahren als regelmäßiges Angebot zu etablieren.

Neben den Angeboten in den Schulen wurde die Zauberhafte Physik zweimal im Jugendzentrum in Freising an der Isarstrasse angeboten. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 12 Jahren – unter ihnen viele Kinder aus Migrantenfamilien – nahmen mit großer Begeisterung die Gelegenheit wahr, sich mit dem Thema MINT auseinanderzusetzen. In diesen Veranstaltungen wurde sehr deutlich, dass das praktische Tun ein ausgezeichnetes Integrationselement sein kann.

Im März 2014 wurde die erste KiTa (Villa Kunterbunt in Moosburg) mit entsprechenden Angeboten versorgt. Die 4-5 jährigen Kinder nahmen das experimentelle Angebot mit großer Begeisterung an.

Messen, Steuern, Regeln an der Karl-Meichelbeck Realschule

Für die Karl-Meichelbeck-Realschule Freising wird schon zum 4. Mal der Kurs „Messen, Steuern, Regeln“ angeboten. Dieses Angebot enthält drei Experimentiertage sowie Betriebsbesichtigungen (z. B. Flaschenabfüllung in Weihenstephan, Müller-Milch, Citrin-Solar, General Electric in Garching). Am Schluß wird ein „MINT-Pass Technik“ verliehen. Die Gymnasien werden genauso wie die beruflichen Schulen durch Material (Graphikrechner von TI, Messsonden, LEGO Education EV3, LEGO Natur und Technik etc.) und Beratungsangebote für Mathematik und Naturwissenschaftlichen unterstützt (OMG Neufahrn, Josef-Hofmiller Gymnasium, Karl-Ritter-von Frisch Gymnasium Moosburg, Berufschule Freising).

Zur Durchführung der Projekte werden sowohl Projektmanager (Moderatoren) als auch Paten benötigt. Jedes Team zur Durchführung eines Moduls aus der Zauberhaften Physik in den Schulen besteht aus einem Moderator/-orin und 4 bis 5 Paten, die jeweils 4 bis 5 Kinder an einem Tisch betreuen. Durch diese „Bonsai Lehrer“ als Tutoren können durch das Arbeiten in Kleingruppen Lösungswege individuell diskutiert, gefördert und ausgeführt werden. Ebenso ist eine optimale Hilfestellung bei experimentellen Schwierigkeiten möglich. In Planung sind Pilotversuche zu Angeboten an „Chemie, Technik und Informatik in den Grund- und Mittelschulen“. Außerdem wird ein Projekt „Zauberhafte Physik“ mit Lesekisten erprobt. Anhand einfacher Versuchsanleitungen werden bei diesem Projekt Lesekompetenzen und physikalische Kompetenzen zusammengebracht.

Wetter für Freising

Veranstaltungen

Authorisierter LogIn