Eine bundesweite Bestandsaufnahme

Dass wissenschaftlicher und technischer Fortschritt unmittelbar etwas mit der Verbesserung der eigenen Lebensverhältnisse zu tun haben, kann als allgemein zustimmungsfähige These gelten. Dass eine in dieser Hinsicht hoch entwickelte Gesellschaft wie die deutsche auch ein hinreichendes Bewusstsein von der Bedingtheit ihres eigenen Wohlstandes hat, darf dagegen als weitaus weniger sicher eingeschätzt werden. Zwar fehlt es nicht an öffentlicher Aufmerksamkeit und zumindest behaupteter Wertschätzung, eine echte Aufgeschlossenheit gegenüber wissenschaftlich-technischen Entwicklungen geht damit aber nicht zwangsläufig einher. Vor allem folgt daraus zu selten die Bereitschaft, sich für eine Ausbildung oder ein Studium in den MINT-Fächern zu entscheiden.

MINT Standorte in Deutschland

Immerhin hat der akut zunehmende Mangel an qualifizierten Fachkräften und Akademikern in den naturwissenschaftlichtechnischen Berufen das Thema MINT-Bildung inzwischen auf der politischen Agenda nach oben getragen. Und ganz aktuell hat dieses Feld auch eine Stimme bekommen: Im 2012 gegründeten Nationalen MINT Forum haben sich 24 überregional tätige Organisationen- Stiftungen, Wissenschaftseinrichtungen, Fachverbände, Hochschulallianzen und andere Initiativenzusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für eine kontinuierliche, alle Lebensphasen übergreifende MINT-Bildung ein. Das ist angesichts einer Vielzahl von »offenen Baustellen« auf allen Ebenen des Bildungssystems, angesichts breit gefächerter politischer Zuständigkeiten in Bund, Ländern und Kommunen und einer vielfältig ausdifferenzierten Projektlandschaft keine kleine Aufgabe. Im Kern bedeutet das, entlang der gesamten Bildungskette und vor allem auch flächendeckend an der Qualität von Bildungsangeboten im MINT-Feld zu arbeiten und diese sinnvoll zu koordinieren.

Ein zentraler strategischer Ansatzpunkt dafür liegt in der Einsicht, dass MINT-Bildung dann besonders erfolgreich ist, wenn sie regional organisiert wird, d.h., wenn sie passgenau auf die Gegebenheiten und Bedarfe der jeweiligen Region zugeschnitten ist. In einem föderalen Gemeinwesen lassen sich Bildungsaufgaben ohnehin nur dezentral lösen, und im Falle der MINTBildung gibt es dafür weitere gute Gründe. Denn Praxisbezug und Anschaulichkeit in den vermeintlich trockenen und schwierigen naturwissenschaftlichen Fächern erfordern authentische Erfahrungsmöglichkeiten vor Ort, die Firma und das Forschungsinstitut »um die Ecke«. Darüber hinaus sind regionale Angebote auch für den Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte wichtig: Bildung und Weiterbildung vor Ort machen Regionen attraktiv und verhindern Abwanderung.

Bedingung dafür sind tragfähige Netzwerkstrukturen vor Ort: Die von allen Seiten gewünschte Verzahnung schulischer und außerschulischer Bildungsangebote kann nur regional und unter Beteiligung aller Akteure sinnvoll hergestellt werden. Schon die Analyse von Stärken und Schwächen einer Region wie auch die Bedarfsanalyse erfordern deren »Ortskenntnis«. Erst recht gilt dies für die Entwicklung und Umsetzung neuer Maßnahmen: Um ein abgestimmtes, bedarfsgerechtes Angebot aufzubauen, müssen Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute, Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Vereine, Kommunen und Kreise an einem Strang ziehen.

Und schließlich: Die Initiativen vor Ort brauchen Unterstützung von Ländern und Kommunen. Um funktionierende und stabile Bildungsnetzwerke vor Ort zu schaffen, ist über eine Initialzündung hinaus der Aufbau einer verlässlichen Organisationsstruktur erforderlich. So unterschiedlich diese im konkreten Fall auch sein mag, so zentral ist doch die prinzipielle Unterstützung durch Politik und Verwaltung. Die Einrichtung von lokalen Koordinationsstellen kann hierbei ebenso förderlich wirken wie die Unterstützung durch kommunale oder landesweite Programme.

Erfreulicherweise haben sich auf der Suche nach neuen innovativen Konzepten in den letzten Jahren - über ganz Deutschland verteilt- solche regionalen Netzwerke bereits gegründet. Aber wie so oft entwickelt sich eine gute Idee an vielen Orten gleichzeitig und auch unabhängig voneinander. Und es steht sogar zu befürchten, dass die Protagonisten dieser Idee nicht einmal voneinander wissen. Eine Arbeitsgruppe des Nationalen MINT Forums unter der Federführung der Körber-Stiftung und unter Mitarbeit von acatech, Deutsche Telekom Stiftung, Gesamtmetall, Joachim Herz Stiftung, MINT Zukunft schaffen e.V. und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft befasst sich deshalb sehr intensiv mit den Chancen regionaler Netzwerke für die MINT-Bildung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, in einem ersten Schritt in einer Bestandsaufnahme zu sammeln, was es an Initiative in Deutschland auf diesem Feld bereits gibt. Mit der Darstellung von knapp 40 MINTRegionen bundesweit liefert die vorliegende Dokumentation ein erstes Zwischenergebnis. Den Vertretern dieser Regionen, ohne deren Mitwirkung dies nicht möglich gewesen wäre, möchten wir an dieser Stelle ganz ausdrücklich danken.