Bei wieviel Grad kocht Wasser? Warum verdampft es, und wie kann man das feststellen? Fragen wie diesen gingen Dritt- und Viertklässler der Theresia-Gerhardinger-Grundschule auf den Grund - mit Hilfe spannender Experimente
Weiterlesen…
Die MINT-Bildungskette beginnt in den Kindertagesstätten (Kitas). Erzieherinnen sind wichtige Multiplikatorinnen: sie können Experimentierfreude von Kindern spielerisch wecken. Ihre Bedeutung wird in Hinblick auf Kinder mit Migrationshintergrund in Zukunft weiter zunehmen.
Weiterlesen…
Am 15. Januar 2014 fand eine weitere Lehrerfortbildung in der MINT Region Freising zu den LEGO Education Lernkonzepten statt. Dieses mal ging es um einfache und motorgetriebene Maschinen aus LEGO Technik.
Weiterlesen…
Bildquelle: Freisinger Tagblatt
Sie zählen zu den harten Nüssen des Stundenplans: Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die „MINT“-Fächer. Jetzt rührt im Landkreis eine Initiative die Werbetrommel für die Disziplinen, die sich unter der Abkürzung „MINT“ vereinigen.
Denn Ingenieure und Techniker braucht das Land.
Weiterlesen…
Die Physik (altgriechisch φυσική physikē ‚Naturforschung‘) ist die grundlegendste der Naturwissenschaften und untersucht allgemein Vorgänge von Materie und Energie in Raum und Zeit. Sie beschreibt die Dynamik von starren Körpern, Flüssigkeiten, Strömungen, Wärme und elektromagnetischen Phänomenen, indem sie sämtliche Beobachtungen auf mikroskopische Eigenschaften der Atome oder Elementarteilchen zurückführt. Die Experimentalphysik spezialisiert sich auf die Realisierung und Durchführung von Versuchen und schafft eine empirische Basis für das Verständnis physikalischer Vorgänge. Ergänzend dazu werden in der theoretischen Physik mathematische Modelle und Formalismen entwickelt, um eine präzise und vereinheitlichte Beschreibung der elementarsten Naturprozesse zu ermöglichen. Auf diese Weise schafft die Physik die Grundlage für viele angewandte und interdisziplinäre Wissenschaften.
Weiterlesen…